2019-01-31
Lesung und Gespräch mit Barbara Bleisch & Julia Weber
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: 15.– / 10.–
Lesung und Gespräch mit Barbara Bleisch & Julia Weber
Innerhalb einer Familie wollen unterschiedliche Lebensentwürfe miteinander abgeglichen werden, die familiären Konstellationen wandeln sich stetig und Personen stossen von aussen zur Familie hinzu, ergänzen sie oder dringen ins Familienidyll ein. Ausgehend von Julia Webers und Barbara Bleischs aktuellen Veröffentlichungen wollen wir uns darüber unterhalten, welche unterschiedlichen Perspektiven Literatur und Philosophie auf die Familie eröffnen.
Barbara Bleisch, geboren 1973, ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich und moderiert seit 2010 die Sendung Sternstunde Philosophie beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Julia Weber wurde 1983 in Moshi (Tansania) geboren. Nach ihrem Studium am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel gründete sie 2012 den «Literaturdienst». Zudem ist sie Mitbegründerin der Kunsaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert.»
Moderation: Colin Schatzmann

2018-11-14
Lesung mit Angelika Overath
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: 15.– / 10.–
Angelika Overath liest aus «Ein Winter in Istanbul»
Cla, Religionsleherer aus dem Engadin, verbringt einen Winter in Istanbul, um an einem Forschungsprojekt zu arbeiten. Bald lernt er den türkischen Kellner Baran kennen und gerät mit ihm zusammen in den Sog der Stadt. Gemeinsam streifen sie über Basare, erkunden Cafés und Hamams und ergründen in ihren Gesprächen sowohl religiöse als auch weltliche Themen.
Clas historische Forschungen vermischen sich zusehends mit der Istanbuler Gegenwart, Islam und Christentum sind sich näher als geglaubt und auch zwischen den beiden unterschiedlichen Männern beginnen sich Gefühle anzubahnen.
Angelika Overath, geboren 1957 in Karlsruhe, studierte Germanistik, Italianistik und Geschichte. Sie arbeitete als Reporterin, Literaturkritikerin und Dozentin.
Neben ihren Reportagen und Essays sind seit 1998 etliche Romane erschienen, darunter «Alle Farben des Schnees» und «Sie dreht sich um». Heute lebt die Autorin in Sent im Engadin.
Moderation: Halina Hug

2018-08-30
Marx lesen – gestern und heute
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: 15.– / 10.–
Marx lesen – gestern und heute
Warum sollen wir die Texte von Karl Marx 200 Jahre nach seiner geburt noch lesen? Ohne Marx gibt es keine anständige Gesellschaftskritik, sagt die Philosophin. Danke Marx versteht der Politiker, dass die Welt so ist, wie sie ist, und deshalb nicht so bleiben muss. Under der Soziologe weiss mit Marx, dass die Lebensverhältnisse das Bewusstsein des Menschen verändern.
Anlässlich des Buches «MarxnoMarx» (Edition 8, 2018) diskutieren wir mit der Philosophin Elena Lange, dem Soziologen Ueli Mäder und dem Nationalrat Cédrix Wermuth über Marx’ Texte und deren Wirkung.

2018-04-26
Lesung mit Laura de Weck
Ort: Museum Langmatt
Zeit: 20:00 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Laura de Weck
Der Titel von Laura de Weck Kolumnenband verrät es: In ihren kleinen Dialogen, die regelmässig in «Tages-Anzeiger» und «Bund» erscheinen, vermischt sie Hochpolitisches mit Alltäglichem, Leichtes mit Tiefgründigem, Vergnügliches mit Ernstem, Öffentliches mit Intimem. Egal, ob es um Familie, Frauenquote, Stadtentwicklung, Gender, digitales Leben, Migration oder Steuern geht, das politische beeinflusst immer das private Leben. De Weck weist uns auf die Widersprüchhlichkeiten hin, in die wir uns verfange, und zeigt, dass einfache Erklärungsmuster des Politischen – das Die-da-oben und Wir-hier-unten – zu kurz greifen. Denn wer liegt in einer Demokratie eigentlich oben und wer unten?
Laura de Weck, geboren 1981, ist in Paris, Hamburg und Zürich aufgewachsen. Bis 2005 studierte sie Schauspiel in Zürich. Nebst ihrem Kolumnenband veröffentlichte sie bisher zwei Theaterstücke.
Moderation: Colin Schatzmann

2018-02-22
Lesung mit Rolf Hermann
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Rolf Hermann
Ein amerikanischer Student schreibt an einer Dissertation über den Lötschentaler Dialekt und gelangt im Karaoke-Bistro zu überraschenden Einsichten. Ein fernsehsüchtiges Hobbyschafzüchter-Ehepaar entdeckt auf der Schweide die Erotik des Küssens neu. Und am Gymnasium Snctus Jubilate fristet ein kurioses Lehrervölklein sein pädagogisches Dasein zwischen Weiterbildung und Kulturreise.
Mit schelmischem Humor widmet sich Rolf Hermann dem alltäglichen Wahnsinn. Herausgekommen ist ein vielgestaltiges und äusserst vergnügliches Buch, in welchem sprachliche Steilhänge gleich zweimal erklommen werden: uff Wallisärtiitsch und in der hochdeutschen Übersetzung von Ursina Greuel und Hermann selber.
Rolf Hermann, geboren 1973 in Leuk, Kanton Wallis, lebt als freier Schriftsteller in Biel/Bienne. Das Studium der Anglistik und Germanistik in Fribourg und Iowa, USA, verdiente er sich als Schafhirt im Simplongebiet. Er ist Mitglied der Mundart-Combo «Die Gebirgspoeten».
Moderation: Nathalie Schmid

2018-01-23
Lesung mit Silvio Blatter
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Silvio Blatter
Jonas ist um die fünfzig und betreibt eine Sportbar beim Flughafen Zürich. Er pflegt seine Freundschaften und hat sich gut in seinem Leben eingerichtet. Seine Lebenpartnerin Ellis hingegen empfindet die angenehme Zufriedenheit als Stillstand und will ncoh einmal durchstarten. Während sich in eine neue Karriere stürzt, muss Jonas zusehen, wie sich damit auch sein so sicher geglaubtes Umfeld langsam zu verändern beginnt. Er erkennt, dass auch er sich weiterentwickeln muss, um sich selbst zu bleiben.
Der Freiämter Schriftsteller verstand es schon in seinen frühen Werlen, die Gemütslage unserer Gesellschaft präzise einzufangen.
In seinem neuen Roman sind es nun die Babyboomer, deren Befindlichkeiten er so gekonnt beschreibt, dass es ein Leichtes ist, sich darin wiederzufinden.
Silvio Blatter, geboren 1946 und studierter Germanist, arbeitete einige Jahre als Lehrer, bevor er sich als freier Schriftsteller in Zürich niederliess.
Moderation: Nathalie Schmid

2018-03-22
Lesung mit Urs Faes
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Urs Faes
Unmittelbar nach der Diagnose findet er keine Worte. Erst später, bei der täglichen Fahrt quer durch die Stadt, versucht er, die Dinge zu benennen und aufzuschreiben, was ihm geschieht: die Unterwelt der Onkologie, die Müdigkeit nach der Bestrahlung, die Erinnerung an die Kindheit, ans Verlasseneren in Paris und den Abschied von der Geliebten. Den möglichen Tod vor Augen, stellt we sich die Frage nach dem Gelebten und dem Versäumten, nach dem, was Antrieb war und was Liebe.
«Halt auf Verlangen» ist Urs Faes› bislang intimstes Buch, gewachsen aus der autobiographischen Erfahrung der Krankheit, geschrieben, um sich festzuhalten am Stift, an Worten, Bildern und der Erinnerung. Schreiben als Notwehr, gegen die eigene Hinfälligkeit – und darin doch ganz dem Leben zugewandt.
Urs Faes, 1947 in Aarau geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Schweizerischen Schillerpreis und dem Zolliker Kunstpreis. Sein Roman «Paarbildung» stand auf der Shortlist für den Schweizer Buchpreis.
Moderation: Nathalie Schmid

2017-11-21
Lesung mit Lukas Holliger
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Lukas Hollinger
Ein arbeitsloser Filmvorführer verschanzt sich in seiner Wohnung in Basel. Eines Tages fällt ihm ein Mann ins Auge, den er von nun an verfolgt: Klaus Halm. Der Erzähler versenkt sich ins minuziös beobachtete Leben des Klaus Halm, wodurch am Ende nicht nur er sich unsicher ist, wer hier eigentlich wessen Leben lebt. Neben den inhaltlichen Verwicklungen und dem gekonnten Spiel mit Erzählperspektiven besticht «Das kürzere Leben des Klaus Halm» auch durch den Umgang mit der Stadt Basel, die im Roman stets präsent ist.
Lukas Hollinger, geboren 1971 in Basel, ist ein oft gespielter Dramatiker. 2003 wurde er von «Theater heute» als «Nachwuchsautor des Jahres» nominiert und erhielt 2013 den Publikumspreis der Autorentage am Schauspiel Essen. 2015 erschien sein Prosaminiaturen «Glas im Bauch». «Das kürzere Leben des Klaus Halm» ist sein erster Roman.
Moderation: Nathalie Schmid

2017-11-03
Lesung & Performance mit Melinda Nadj Abonji und Jurczok 1001
Ort: Kulturlokal Royal
Zeit: 20:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung & Performance mit Melinda Nadj Abonji und Jurczok 1001
In «Schildkrötensoldat» lernen wir Zoltan Kertesz kennen. Seine Eltern sehen den Ausbruch des jugoslawischen Bürgerkriegs als grosse Chance für ihn. Aus dem bisherigen Taugenichts soll ein Mann, ja gar ein Kriegsheld werden. Aber Zoltan geht es gleich wie bisher in seinem Leben. Er passt nicht ins System.
Die Autorin Melinda Nadj Abonji ist auch Musikerin und tritt seit 1998 regelmässig mit dem Dichter, MC und Sänger Juroczok 1001 auf. Gemeinsam werden sie auf der Royal-Bühne die Schnittmengen zwischen Musik und Sprache ausloten. Der Abend bietet ein Mit- und Nebeneinander von Lesung, Gespräch und Performance.
Melida Nadja Abonji wurde 1968 in Becsej, Serbien, geboren. Anfang der siebziger Jahre übersiedelte sie mit ihrer Familie in der Schweiz. Für ihren Roman «Tauben fliegen auf» erhielt sie 2010 sowohl den Deutschen als auch den Schweizer Buchpreis.
Moderation: Colin Schatzmann

2017-09-28
Lesung mit Anke Stelling
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- / 10.-
Lesung mit Anke Stelling
Nachdem sie ihre Balletkarriere an den Nagel gehängt hat, besucht die Berufstänzerin Nadja zum ersten Mal seit Jahren ihre Mutter. Diese kümmert sich seit seiner Geburt um Nadjas mittlerweile sechzehnjährigen Sohn Mario. Zwischen Mutter und Sohn entwickelt sich – zum Entsetzen der beobachtenden Erzählerin – eine Affäre, die niemand sonst zur Kenntnis nehmen möchte. Ein Roman, der die verstörende Vereinsamung unserer Gesellschaft thematisiert und das Verhältnis zwischen Müttern und Kindern beleuchtet.
Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman «Gisela» und die Erzählung «Glückliche Fügung» verfilmt. Ihr Roman «Bodentiefe Fenster» wurde mit dem Melusine-Huss-Preis 2015 ausgezeichnet. Weitere Veröffentlichungen: «Nimm mich mit» (2002) und «Horchen» (2010). Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Moderation: Halina Hug
Bild oben: Anke Stelling
Bild unten: Halina Hug (Moderation)
