2010-11-13

Kunterbunt Kinderliteraturfest

Ort: Historisches Museum Baden

Zeit: 13.30 – 18.00 Uhr

Eintritt:

Kunterbunt feiert seinen fünften Geburtstag!

Sechs Schulklassen der Stadt Baden feiern mit uns und präsentieren Ergebnisse aus Workshops mit Elisabeth Moser und Doris Lecher.
Doris Lecher liest aus ihren Bilderbüchern und Brigitte Schär bringt mit ihren frechen und philosophischen Geschichtenliedern die Ohren zum Glühen. Ausserdem warten eine Lese- und Vorleseecke, eine Gestaltungsecke, ein Wettbewerb, der Büchertisch der Buchhandlung LIBRIUM, ein Bilderbuchkino und weitere Überraschungen auf grosse und kleine Literaturfans.

2010-11-23

Massimo Marini

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 20.15 Uhr

Eintritt:

Rolf Dobelli liest aus seinem neuen Roman „Massimo Marini“

Der kometenhafte Aufstieg und Fall des Massimo Marini. Vom Immigrantenkind zum Zürcher Gesellschaftslöwen. Vom Opernhausdemonstranten zum Opernhaussponsor. Vom Existenzphilosophen zum Bauunternehmer. Vom Linken zum Rechten. Vom Tiefen zum Hohen. Bis zur Begegnung mit einer Frau, die sein Glück krönt – und zerstört.

Ein umfassendes Gesellschaftspanorama und das Porträt einer schillernden Persönlichkeit.
Rolf Dobelli, geboren 1966, Ökonom und Unternehmer, begann mit fünfunddreissig zu schreiben. Sein Debutwerk „Fünfunddreissig“ wurde zum Bestseller. „Massimo Marini“ ist sein sechstes Buch. Dobelli lebt in Luzern.

2010-10-27

Hunkeler und die Augen des Oedipus

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 20.00 Uhr

Eintritt: 15.–/10.–

Hansjörg Schneider liest aus «Hunkeler und die Augen des Oedipus»

Der neue Fall des Kult-Kommissars: Ein havariertes Hausboot auf dem Rhein. Ein verschwundener Intendant. Ein handfester Theaterskandal. Eine unwahrscheinliche Liebe. Und ein paar alte Rechnungen. Peter Hunkeler vom Kriminalkommissariat Basel ermittelt.

 

Hansjörg Schneider, geboren 1938 in Aarau, ist Autor von Theaterstücken, Romanen und Erzählungen. Nach dem Studium der Germanistik arbeitete er als Lehrer und Journalist – und als Regieassistent am Theater Basel. Er lebt als freier Schriftsteller in Basel und im Schwarzwald.

2016-02-25

Lesung mit Markus Bundi

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Markus Bundi liest aus «Mann ohne Pflichten»

Peter Meander, ein Mittfünfziger, hat seine Stelle als Kurator an den Nagel gehängt, um endlich herauszufinden, was den Menschen ausmacht. Der eigenen Widersprüchlichkeit immer wieder geschickt aus dem Weg gehend, befällt ihn das Leben plötzlich von mehreren Seiten. Peters Gedanken entzünden sich bei der Betrachtung eines Schaukelpferds, seine Gefühle schlagen Purzelbäume, wenn er einen abgestürzten Papierflieger entdeckt. Seiner eigenen Unzulänglichkeiten wenigstens zeitweise bewusst, versucht der Protagonist das einzuholen, was nicht einzuholen ist: das Leben.

Markus Bundi, 1969 geboren, lebt in Neuenhof. Er studierte Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich. Er ist Herausgeber der Werkausgabe von Klaus Merz im Haymon Verlag und der REIHE im Zürcher Wolfbach Verlag. Zuletzt sind von ihm bei Klöpfer & Meyer die Novelle «Emilies Schweigen» (2013) sowie die Erzählung «Die Rezeptionistin» (2014) erschienen.

Moderation: Sascha Garzetti

2016-01-14

Lesung mit Werner Rohner

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Werner Rohner liest aus seinem neuen Roman „Das Ende der Schonzeit“

Ein junger Mann wird bei der Rückkehr in seine Heimatstadt Zürich von Erinnerungen eingeholt: an den Krebstod seiner Mutter zehn Jahre zuvor, an das Versprechen, ihr beim Sterben zu helfen, aber auch an seine Beziehung in Wien, in die er sich stattdessen geflüchtet hatte.
Schliesslich trifft er auf seinen Vater, den er bis anhin nicht gekannt hat. Von ihm erfährt Joris, dass beide Eltern im politischen Untergrund aktiv gewesen sind. Diese Begegnung zwingt ihn, sein eigenes Leben und das der Mutter neu zu begreifen.

Werner Rohner wurde 1975 in Zürich geboren, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und arbeitete u.a. als Sportjournalist und Filmkritiker. Er veröffentlichte Texte in Zeitschriften und Anthologien, für die er mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde. Das Ende der Schonzeit ist sein erster Roman.

Moderation: Nathalie Schmid

2015-11-04

Wort und Musik

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Text: Christoph Szalay, Saxophon: Mario Schenker

Wort und Musik, Melodie und Poesie: Der Autor Christoph Szalay liest aus seinen poetischen Texten, in welchen Verletzlichkeit und Melancholie mit der Sprache eins werden. Es sind knappe und verspielte Texte, die Sehnsucht auslösen, eine Sehsucht, welcher der Musiker Mario Schenker mit dem Saxophon nachspüren wird.

Christoph Szalay, geboren 1987 in Graz. Nach einer Karriere als Wintersportler (Nordische Kombination) bis 2007, studierte er erst Germanistik in Graz, dann Art in Context an der UdK Berlin. 2009 erhielt Szalay den Literaturförderpreis der Stadt Graz. Publikationen: stadt / land / fluss (Leykam 2009), flimmern (Leykam 2012), Ausbury Park, NJ (Luftschacht 2013).

Mario Schenker, geboren 1984 in Wettingen. Er hat an der Zürcher Hochschule der Künste den BA in Musik mit Vertiefung Instrument (Jazz) sowie den MA in Musikpädagogik abgeschlossen. Neben Lehraufträgen ist Schenker als freischaffender Musiker tätig. Sein Mario Schenker Quartett hat 2012 die CD Melodien aufgenommen.

Moderation: Halina Hug

2015-10-21

Lesung mit Ingo Ospelt

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Ingo Ospelt liest Texte von aufmüpfigen Schweizer Journalistinnen und Journalisten

Die Schweiz kennt viele ausgezeichnete Journalistinnen und Journalisten, die sich kritisch mit ihrer Zeit und der Gesellschaft auseinander gesetzt haben.

Der Schauspieler Ingo Ospelt hat ein abwechslungsreiches Programm mit Texten von Niklaus Meienberg, Laure Wyss, Isolde Schaad, Iris Roten, Hugo Loetscher und Constantin Seibt zusammengestellt.

Ingo Ospelt, geboren 1961 in München, aufgewachsen in Vaduz, absolvierte nach der Matura von 1981–1984 die Schauspielausbildung an der Schauspiel Akademie Zürich. Seit 1992 ist er freischaffender Schauspieler, u.a. am Schauspielhaus Zürich («Bartleby der Schreiber») und am Theater an der Winkelwiese. Er hat in diversen Kino- und Fernseh-Filmen mitgewirkt. Zum Beispiel in «Der Kreis» (2014), «Schmutziger Donnerstag» (2013), «Nachtlärm» (2012), «Die Standesbeamtin» (2009).

2015-09-24

Lesung mit Anke Stelling

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Anke Stelling liest aus ihrem neuen Roman „Bodentiefe Fenster“

Von den 68er-Müttern im Aufbruch hat eine Töchtergeneration den Auftrag erhalten, die Welt zu verbessern – das Waldsterben und die Aufrüstung zu stoppen, ein Zimmer für sich allein zu haben, gemeinsam stark zu sein –, und diesen Auftrag kann Sandra nicht vergessen.

Mit vierzig Jahren und zwei Kindern sieht sie, dass die Ideale der Elterngeneration im Alltag verloren gehen und der Kern dieser Utopie nicht mehr zu finden ist. In schöner Sprache und mit viel Ironie erzählt Anke Stelling von den Hoffnungen, Kämpfen und Widersprüchlichkeiten des Mutterdaseins.

Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman »Gisela« und die Erzählung »Glückliche Fügung« verfilmt. Weitere Veröffentlichungen: »Nimm mich mit« (2002) und »Horchen« (2010). Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Moderation: Nathalie Schmid

2015-04-30

Lesung mit Pedro Lenz

Ort: Royal Baden

Zeit: 20.30 Uhr

Eintritt: Fr. 20.- / 15.-

Pedro Lenz liest aus «Radio»

 

Von 2007 bis 2011 und seit Frühling 2014 gehört Pedro Lenz zum Autorenteam der «Morgengeschichten» auf Radio SRF1. Diese Geschichten berichten von Menschen an der Bushaltestelle, in der Beiz, in Läden, im Zug. Die Protagonisten sind im Gespräch, manchmal reden sie miteinander, manchmal aneinander vorbei. Sie geben Einblick in ihr Leben und in ihre Sicht auf die Welt. Mit liebevoll-kritischem Blick und rhythmischem Gespür gelingt es Pedro Lenz, aus alltäglichen Situationen literarische Kunststücke, ja eigentliche Mini-Dramen, zu formen. Die schönsten Geschichten sind im Herbst 2014 in Buchform erschienen.

Pedro Lenz, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Kolumnist in Olten. Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» und des Duos «Hohe Stirnen». Sein Roman «Der Goalie bin ig» wurde mehrfach ausgezeichnet und von Sabine Boss verfilmt.