2013-01-24
Lesung mit Friederike Kretzen
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.– | 10.–
Friederike Kretzen liest aus «Natascha, Véronique und Paul»
Im neuen Roman von Friederike Kretzen geht es um drei junge Erwachsene, die im Sommer 1982 in Köln in einem selbstverwalteten Theater arbeiten. Hier wird das Leben in vollen Zügen gelebt – drängend, wild, masslos, geistreich. Reflektiert werden die Themen Identität, Geschichte und Erinnerung, Fiktion und Wirklichkeit. Der Roman wirft Fragen auf, dreht und wendet sie, schaut durch sie hindurch. Die Autorin ist eine hervorragende Beobachterin und lotet auch sprachlich das Wahrgenommene aufs Ganze aus.
Friederike Kretzen, 1956 in Leverkusen geboren, schrieb neben dem Studium Texte für die eigene Theatergruppe, arbeitete als Regieassistentin und Dramaturgin, ist seit 1983 freie Autorin und Dozentin, lebt in Basel. Sie hat zahlreiche Essays und Romane geschrieben, u.a. «Übungen zu einem Aufstand» (2002) und «Das weisse Album» (2007).

2013-02-23
Kriminacht
Ort: Stanzerei, Merker Areal
Zeit: 18.30 Uhr
Eintritt: 75.– (inkl Abendessen und Apéro)
Zwei Mal Schweizer Krimi-Literatur:
Raphael Zehnder liest aus seinem aktuellen Krimi «Müller und die Tote in der Limmat», Sabina Altermatt aus ihrem letzten Roman «Fallhöhe».
Ein Schauspieler-Duo inszeniert für die Kriminacht einen fesselnden Krimi-Text. Videokünstler Andy Hoffmann stellt die schaurigsten, bizarrsten und aufregendsten Szenen aus vielen Jahrzehnten Krimifilm und Thriller witzig und spannend zusammen.
Und zum Abschluss liest uns Susy Schmid ein gespenstisches Schreckmümpfeli vor.
Dazwischen, davor und danach verwöhnen wir Sie mit einem ausgesuchten Schlemmerbuffet.
Reservation:
Für eine Platzreservation bitten wir Sie
um Vorauszahlung:
Buchhandlung Librium
Theaterplatz, 4, Baden
Tel.056 222 46 66 | www.librium.ch

2013-03-14
Lesung mit Silvia Trummer
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt: Fr. 15.- / 10.-
Silvia Trummer liest Prosa und Lyrik
Silvia Trummer hat in den letzten zwanzig Jahren nicht nur wunderschöne Gedichte sondern ebenso berührende Geschichten geschrieben. In ihrem 2010 erschienenen Prosaband «Grenzgänge» erfahren sich die Menschen oft an einer Grenze. Sei es die Grenze zwischen Leben und Tod, Verlust und Hoffnung, Nähe und unüberwindbarer Distanz. Grenzen, die unser Leben und unser Menschsein ausmachen. Die Autorin erzählt in einer unverkennbaren Sprache, die mit genauen Beobachtungen und weiser Zurückhaltung nie ohne Poesie bleibt.
Silvia Trummer, geboren 1940, ist am Hallwilersee aufgewachsen, in einer Landschaft, die in ihre Lyrik und Prosa immer wieder einfliesst und sie durchwirkt. Heute lebt sie in Baden. Sie hat viele Jahre als Lehrerin gearbeitet und ist Mutter zweier erwachsener Kinder. Für ihr lyrisches Schaffen erhielt sie wiederholt Förderbeiträge des Aargauischen Kuratoriums.

2012-10-23
Lesung mit Patric Marino
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.- / 10.-
Patric Marino liest aus
«Nonno spricht»
Unter dem Licht der süditalienischen Sonne verbringt der Erzähler ein paar Sommerwochen bei seiner Nonna und seinem Nonno in Kalabrien. Gemeinsame Marktgänge, Ausfahrten mit dem türkisfarbenen Panda, spontane Gespräche und Verwandtenbesuche berichten von einem ungewohnt einfachen, bildstarken Alltag. Immer wieder finden sich Momente voller Poesie, die Seite für Seite einen feinen Glanz hinterlassen.
Patric Marino wurde 1989 in Bern geboren und lebt in Münsingen. 2011 schloss er die Ausbildung am Schweizerischen Literaturinstitut ab. Patric Marino ist Mitbegründer des Literaturbüro Olten. Während der Entstehungszeit von «Nonno spricht» ist er sechsmal zu seinen Nonni nach Kalabrien gereist. Die Fahrt von Münsingen nach Guardavalle dauert achtzehn Stunden und dreiundvierzig Minuten.

2012-09-20
Lesung mit Catalin Dorian Florescu
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt: Fr. 15.– | 10.–
Catalin Dorian Florescu liest aus
«Zaira» und «Jakob beschliesst zu lieben»
In seinen Romanen «Jakob beschliesst zu lieben» und «Zaira» verbindet Catalin Dorian Florescu Geschichtsbewusstsein mit grosser Fabulierlust. Er erzählt mit viel Kraft, Sinnlichkeit und Wärme von Menschen, die in einem Jahrhundert der Kriege und Gewalt gegen alle Widerstände ihrer inneren Stimme folgen. Beide Romane spielen zu grossen Teilen in Rumänien und zeichnen das Porträt einer Heimat und ihrer Narben des letzten Jahrtausends.
Catalin Dorian Florescu, geboren 1967 in Timisoara, Rumänien, floh mit seinen Eltern 1982 in den Westen. Seither lebt er in Zürich, wo er ein Hochschulstudium der Psychologie und Psychopathologie absolvierte. Seit 2001 arbeitet er als freier Schriftsteller. Für «Zaira» (2008) erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und für «Jakob beschliesst zu lieben» (2011) wurde er mit dem Schweizer Buchpreis 2011 ausgezeichnet.

2012-02-23
Der Mann meines Lebens
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt:
Der Mann meines Lebens
Kurzgeschichten von Männern über die prägenden männlichen Figuren ihres Lebens.
Moderation: Andreas Storm, Schauspieler
Während die Beziehung zwischen Männern und Frauen ein viel diskutiertes Thema ist, spricht man nur selten über diejenige zwischen Männern. Im Leben der meisten Männer gibt es jedoch eine zentrale männliche Figur – Vater, Grossvater, Lehrer, Freund oder Partner. Aber was kann der eine im Leben des anderen bewirken? Was kann der Mann dem Mann bedeuten? Im Buch „Der Mann meines Lebens“ beschreiben zwölf Autoren voller Klarsicht und Klugheit den wichtigsten Mann in ihrem Leben.
Zwei dieser zwölf Autoren lesen uns ihre Geschichte vor.
Mikael Krogerus, 1976 in Stockholm geboren, ist freier Journalist und schreibt u.a. für „Der Freitag“, „Brand eins“, und „Das Magazin“. Er ist der Autor von „50 Erfolgsmodelle“ und dem „Fragebuch“.
Robert Seethaler, 1966 geboren. Autor von „Die Biene und der Kurt“, „Die weiteren Aussichten“ und „Jetzt wird’s ernst“. Er lebt in Berlin und Wien.

2011-11-18
Vernissage Badener Neujahrsblätter 2011
Ort: Historisches Museum Baden
Zeit: 18.30 Uhr
Eintritt: -
Nach 16 Nummern haben Andreas Steigmeier und Bruno Meier die Redaktion der Badener Neujahrsblätter in neue Hände gegeben. Bei diesem Wechsel haben wir, Ruth Wiederkehr und Katia Röthlin, in Zusammenarbeit mit dem Verlag hier + jetzt das Erscheinungsbild des Buches leicht überarbeitet. Zudem findet die Vernissage in einem etwas anderen Rahmen statt.
Am 18. November um 18.30 Uhr laden wir Sie herzlich zur Vernissage der Badener Neujahrsblätter 2011 ins Historische Museum Baden ein. Nachdem wir die letzten Jahre bei der Credit Suisse Baden zu Gast sein durften, finanziert sie auch dieses Jahr den Apero. Dafür danken wir bereits heute herzlich.
Wir freuen uns, Ihnen Mitte November die diesjährige Nummer unter dem Titel „Von Wäldern, Gärten und Kompost“ vorzustellen.
Mit freundlichen Grüssen,
Die Redaktion
Katia Röthlin, Ruth Wiederkehr

2011-03-25
Arno Camenisch
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt: Fr. 10.– | 15.–
«Eine Sprache wie Musik.»
Nach dem grossen Erfolg seines Romanes «Sez Ner», für den er 2010 den Schillerpreis erhielt, legte Arno Camenisch im Juli 2010 den Zweitling «Hinter dem Bahnhof» vor.
Hinter dem Bahnhof ist der Ort, wo sich die Dorfgeschichten abspielen. Geschichten aus einem überschaubaren Dorf in den Bergen, in dem der Ich-Erzähler zusammen mit seinem Bruder allerhand Lausbubengeschichten erlebt. Eine kleine Welt – doch für die Knaben voller Fragen. Es geht um Jasskanonen und Dorftrompeten, um den Eierlikör vom Dichter und immer wieder um die Grosseltern, Tat e Tata.
Camenisch schreibt an der Schnittstelle von drei Sprachen. Dabei entsteht eine Kunstsprache, in der Witz und Ernst, Zartheit und Handfestigkeit eine Verbindung eingehen. Die berührenden Bilder schwingen noch lange im Ohr und im Blickfeld mit, tragen uns in die eigene Kinderwelt zurück.
Arno Camenisch, 1978 in Tavanasa im Kanton Graubünden geboren, schreibt auf Deutsch und Rätromanisch (Sursilvan) Gedichte und Prosa. Er studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, wo er heute lebt.
Moderation: Nathalie Schmid

2011-02-26
Österreichischer Abend
Ort: Im Limmatsaal des Hotel Limmathof
Zeit: 18 Uhr
Eintritt: Fr. 90.–
Ein österreichischer Abend im Limmatsaal
Aus unserem Nachbarland im Osten kommen nicht nur grossartige Schriftsteller sondern auch wahre Köstlichkeiten für Feinschmecker. Obwohl sich die Grenzen der beiden Länder berühren, sind uns viele der literarischen und kulinarischen Trouvaillen Österreichs noch unbekannt.
Baden liest lädt zu einer Entdeckungsreise ein.
Die beiden Autoren Kurt Bracharz und Paulus Hochgatterer lesen – umramt von einem feinen Abendessen und Wiener Kaffeehausmusik – aus ihren aktuellen Werken.
Reservationen:
Buchhandlung Librium
Theaterplatz 4
5400 Baden

2011-01-27
Lesung mit Annette Pehnt
Ort: Buchhandlung Librium
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.– | 10.–
«Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern»
Annette Pehnt liest aus ihrem Erzählungsband «Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern».
Annette Pehnt spürt seismographisch Momente auf, in denen die herrschende Distanz kurz aufgebrochen wird, was aufs Höchste verstörend, oder auch tröstlich erwärmend sein kann. Da ist beispielsweise die Zugbegleiterin, die einem alleinreisendes Mädchen zunächst noch der Berufsrolle entsprechend reserviert-autoritär begegnet, doch dann eine kleine Verschiebung in Richtung Annäherung: «Es muss beim Friseur gewesen sein, oder die Mutter hat die Haare frisch geschnitten für den Vater, der die Mutter nicht mehr liebt, die Ponyfransen liegen akkurat über den Augenbrauen, es ist zum Verrücktwerden, nichts stimmt nicht an diesem Kind, und höflich ist es auch.»
Moderation: Barbara Schibli
Annette Pehnt, 1967 in Köln geboren, lebt als freie Autorin in Freiburg. Sie hat mehrere Romane geschrieben, für die sie auch mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. «Mobbing» (2007).
