2014-02-26

Lesung mit Jonas Lüscher

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Moderation: Karin Dehmer-Joss

Der Fabrikerbe Preising wird auf einer Geschäftsreise in einem tunesischen Oasenresort Zeuge aufwendiger Hochzeitsvorbereitungen. Reiche junge Engländer aus der Londoner Finanzwelt haben Freunde und Familie für ein grosses Fest um sich versammelt und feiern ausschweifend, als sich die wirtschaftlichen Krisensignale zur Katastrophe verdichten: Das britische Pfund stürzt ab, kurz danach ist England bankrott, mit unabsehbaren Folgen, die auch Tunesien nicht unberührt lassen. Preising muss miterleben, wie dünn die Decke der Zivilisation ist und lernt seine ganz eigene Lektion in Globalisierung.

Jonas Lüscher 1976 in Zürich geboren und in Bern aufgewachsen. Nach der Ausbildung als Primarschullehrer und einigen Jahren in der deutschen Filmindustrie studierte er an der Hochschule für Philosophie in München. Derzeit arbeitet Jonas Lüscher als Doktorand am Lehrstuhl für Philosophie der ETH Zürich. Im Juni 2013 erhielt er für seine Debutnovelle «Frühling der Barbaren» den Berner Literaturpreis 2013.

Moderation: Nathalie Schmid

2014-01-16

Lesung mit Ulrike Ulrich

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Ulrike Ulrich liest aus

«Hinter den Augen»

Eine Frau unterzieht sich einer Untersuchung in einem Magnetresonanztomographen: Sie sieht verschwommen, ein möglicher Gehirntumor soll ausgeschlossen werden. In dieser knappen Stunde erzwungener Unbeweglichkeit auf sich selbst zurückgeworfen, schneiden ihre Gedanken quer durch ihr bisheriges Leben und legen Momente von Angst, Schuld und Liebe frei.
In genauer und mit feiner Ironie durchsetzter Sprache untersucht Ulrike Ulrich die Fragen nach Verantwortung und Schuld, nach Vergebung und Sinnhaftigkeit.

Ulrike Ulrich ist 1968 in Düsseldorf geboren und lebt seit 2004 als Schriftstellerin in Zürich. 2010 erschien ihr Debütroman «fern bleiben», dem im März 2013 der zweite Roman «Hinter den Augen» folgte. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet, 2012 wurden ihr ein Werkbeitrag der Pro Helvetia und ein Werkbeitrag des Kantons Zürich zugesprochen.

Moderation: Nathalie Schmid

2013-11-26

«Textstatt: Das Finale», Lesung

Ort: Trudelhaus Baden

Zeit: 20.00 Uhr

Eintritt: frei

Erst wurden sie aus einer Menge von Bewerbungen ausgewählt. Dann haben die jungen LiteratInnen während drei Monaten in der «Textstatt», der Förderwerkstatt des Aargauer Literaturhauses, intensiv und beharrlich an ihren Texten gearbeitet. Angeleitet und unterstützt wurden sie dabei von den Schweizer SchriftstellerInnen Werner Rohner und Ulrike Ulrich.

Im Trudelhaus in Baden präsentieren die ausgewählten NachwuchsautorInnen ihre Texte nun erstmals der Öffentlichkeit. Ein kleines Jubiläum gibt’s in diesem Jahr auch zu feiern: Zum zweiten Mal nach zehn Jahren hat die Stadt Baden das Patronat der «Textstatt»
übernommen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Literaturhaus Lenzburg.

Moderation: Halina Hug

 

2013-11-23

Kunterbunt MINI

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 15.00 Uhr

Eintritt: Fr. 5.–

Ein Literatrufest für Kinder von 4 bis 12 Jahren

An einem verschneiten und kalten Samstag im dunklen November erhellen wir die Gesichter von Gross und Klein. Das Kinderliteraturfest kunterbunt Baden lädt im November dieses Jahres zu einem kleinen aber feinen Fest in der Buchhandlung Librium ein.

Als halb Portugiesin und halb Schweizerin bringt uns Katja Alves Wärme in die gute Stube des Bücherladens. Sie erzählt die Geschichte von einem Mädchen, das 1000 Gründe hat, warum sie unmöglich nach Portugal kann.

Einmal mehr wird Marie-Christine Thury ein wunderschönes Märchen zum Besten geben.

2013-09-25

Lesung mit Andrea Gerster

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Andrea Gerster liest aus

«Ganz oben»

Ganz oben ist Olivier Kamm angelangt, 42, Rechtsmediziner. Doch jetzt sitzt er gefangen in einem kargen Raum, redet mit sich, erinnert sich und hadert mit seinem Schicksal. Er ruft das Hohe Gericht an, das sich ihm nie zeigt; er debattiert seine Strategie und erzählt
seine Geschichte.

Psychologisch geschickt zeichnet Andrea Gerster in ihrem neuen Roman eine gefallene Figur und schafft es

zugleich, den Leser immer wieder auf eine falsche Fährte zu locken. Die Autorin scheint nicht mit Stift, sondern mit einem Messer zu schreiben: So eindrücklich seziert sie die Psychen ihrer Figuren.

 

Andrea Gerster wurde 1959 in Schaffhausen geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau Psychiatrie hat sie eine Weiterbildung in Journalismus und eine Ausbildung zur PR-Fachfrau in Zürich absolviert. Für ihren Roman «Ganz oben» erhielt sie 2011 den Förderpreis für Literatur des Kantons Thurgau und einen Werkbeitrag von Pro Helvetia.

Moderation: Deborah Stoffel

2013-10-03

Lesung mit Adriana Altaras

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Adriana Altaras liest aus

«Titos Brille»

Mit furiosem Witz und grosser Wärme verwebt Adriana Altaras Gegenwart und Vergangenheit. In eindringlichen Episoden erzählt sie von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit, vom Exil und von irrwitzigen jüdischen Festen. Eine aussergewöhnliche Familiengeschichte, die ihre Spuren quer durch Europa und das bewegte 20. Jahrhundert zieht.

Die Schauspielerin und Regiesseurin Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren. Sie studierte Schauspiel an der Berliner Hochschule der Künste und an der New York University und war seit 1983 in zahlreichen Filmen für Kino und Fernsehen zu sehen. Adriana Altaras lebt in Berlin. Im Kurtheater Baden inszeniert Adriana Altaras zur Saisoneröffnung 2013 die Bühnenfassung «Melnitz» nach dem Roman von Charles Lewinsky. Die Premiere ist am 19. Oktober.

2013-11-12

Poetisches Ping-Pong

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

mit Thilo Krause und Walle Sayer

Gerade zwei Autoren lädt Baden liest zur diesjährigen Lyriklesung: In einem lyrischen Gespräch stehen sich Thilo Krause und Walle Sayer gegenüber.
Die beiden Autoren reagieren spontan mit eigenen Texten auf die Gedichte des Anderen und führen so eine aussergewöhnliche Unterhaltung in Poesie.

Thilo Krause 1977 in Dresden geboren, lebt in Zürich. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der ETH, wo er heute als Forscher arbeitet. Für seinen Debütband «Und das ist alles genug» erhielt er 2012 den Eidgenössischen Literaturpreis.

Walle Sayer 1960 in Bierlingen geboren, lebt in Horb-Dettingen. Nach einer Bankkaufmannslehre arbeitete er in verschiedensten Bereichen. Er schreibt Gedichte und Prosa. Sein neuster Gedichtband «Strohhalm, Stützbalken» erschien 2013. Walle Sayer erhielt zahlreiche und namhafte Stipendien und Auszeichnungen.

Moderation: Nathalie Schmid

2013-04-10

Lesung mit Alain Claude Sulzer

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der Hammerklaviersonate bricht der international gefeierte Starpianist Marek Olsberg abrupt sein Spiel ab. Mit den Worten «Das war’s» schließt er den Klavierdeckel und verlässt den Saal. Olsbergs unvorhergesehenes Handeln lenkt nicht nur sein eigenes Leben in neue Bahnen. Ein bewegender Roman, in dem sich auf engstem Raum eine Fülle menschlicher Schicksale entfaltet.

Alain Claude Sulzer, geb. 1953, lebt als freier Schriftsteller in Basel, Berlin und im Elsass. Er hat mehrere Romane veröffentlicht, u.a. «Ein perfekter Kellner» (2004) und «Zur falschen Zeit» (2010). Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. «Aus den Fugen» wurde für den Schweizer Buchpreis 2012 nominiert.

Moderation: Peer Teuwsen

2012-11-24

Kunterbunt

Ort: Historisches Museum Ba

Zeit: 18.00 Uhr

Eintritt: Fr. 5.– | 10.–

Kunterbunt – Ein Literaturfest für Kinder zwischen 5 – 11 Jahren

Kinder fürs Lesen und Erfinden von Geschichten zu gewinnen und zu begeistern ist die Absicht dieses Anlasses.

Simon Libsig stellt sein erstes Kinderbuch vor. Andreas Canzani zeichnet live mit den Kindern und erfindet Geschichten. Ramona Kim präsentiert ein Bilderbuchkino und Marie-Christine Thury erzählt ein Märchen für Gross und Klein.

2012-11-29

Lesung mit Ursula Fricker

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: Fr. 15.– | 10.–

Ursula Fricker liest aus

«Ausser sich»

Sommer in Berlin – Katja und Sebastian machen sich auf, Freunde zu besuchen. Während der Fahrt erleidet Sebastian einen Schlaganfall. Der Intensivmedizin gelingt es, ihn am Leben zu halten. Bald aber wird klar, dass er geistig behindert bleiben wird. Katja hofft zunächst, Sebastian mit ihrer Liebe zurück ins Leben holen zu können.

Das Buch erzählt Katjas einsame Auseinandersetzung mit den Grenzen ethisch-moralischer Grundsätze und folgt ihrem Weg hin zu einer endgültigen Entscheidung. Es ist die Geschichte einer starken Liebe.

Ursula Fricker, geb. 1965 in Schaffhausen, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Ihr Debüt «Fliehende Wasser» wurde 2004 mit dem Einzelwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung und mit einem Werkjahr der Stadt Zürich ausgezeichnet. «Ausser sich», 2012 erschienen, ist ihr dritter Roman.