2017-03-04

Jugenliteraturtag 2017

Ort: Aktionshalle Stanzerei Baden

Zeit: 10.30 – ca. 16.30 Uhr

Eintritt: 10.-

Am 4. März 2017 findet der 3. Jugendliteraturtag in der Stanzerei in Baden statt. Der Anllass richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das genaue Programm finden Sie hier.

2017-04-27

Lesung mit Sacha Batthyany

Ort: Villa Langmatt

Zeit: 20:00 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

In seinem Debütroman «Und was hat das mit mir zu tun?» beschäftigt sich Sacha Batthyany mit seiner Familiengeschichte. Prägen vorangegangene Generationen die Art, wie wir leben? Batthyany beginnt, nach Antworten zu suchen. Sein Buch ist eine ungewöhnliche, gegenwärtig erzählte Familiengeschichte, die durch verschiedenste Länder führt, und zugleich das Psychogramm einer Generation.
Sacha Batthyany, geboren 1973, studierte Soziologie in Zürich und Madrid. Er war Redakteur bei der Neuen Zürcher Zeitung und arbeitet seit 2010 beim Magazin des Tages-Anzeigers. Seit 2015 lebt er in Washington, D.C., wo er für den Tages-Anzeiger und die Süddeutsche Zeitung als Korrespondent über Politik und Gesellschaft berichtet. «Und was hat das mit mir zu tun?» ist sein erster Roman.
Sacha Batthyany liest aus «Und was hat das mit mir zu tun?»
Moderation: Halina Hug

2017-03-23

Lesung mit Michelle Steinbeck

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

Eine Entwicklungsgeschichte der etwas anderen Art: Michelle Steinbecks Debüt erzählt in sinnlicher Sprache die virtuosen Abenteuer der jungen Frau Loribeth, deren Ängste vor dem Erwachsenwerden buchstäblich lebendig geworden sind. Mit wachem Blick, viel Witz und einer poetischen Sprache führt Steinbeck die Leser durch Loribeths Reise, einer Reise zwischen Traum, Imagination und Realismus.
Michelle Steinbeck ist 1990 in Lenzburg geboren und lebt heute in Basel und Zürich. Sie studierte Literarisches Schreiben in Biel. Steinbeck ist Redaktorin der Fabrikzeitung sowie Veranstalterin und Mitglied von Babelsprech, dem Internatio- nalen Forum für junge deutschsprachige Lyrik. Michelle Steinbeck veröffentlichte Prosa und Lyrik in Sammelbänden und Heften. «Mein Vater war ein Mann» an Land und im Wasser ein Walfisch ist ihr erster Roman.
Michelle Steinbeck liest aus «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch»
Moderation: Halina Hug

2017-02-22

Lesung mit Heinrich Steinfest

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

Das neuste Werk des Autors ist ebenso überraschend und temporeich wie seine Vorgänger: Ein gewöhnlicher Spatz, der gleichzeitig ein Kommissar namens Blind sein soll; ein nie gebauter Wolkenkratzer, welcher jedoch für beide, Spatz und Kommissar, von grösster Bedeutung ist; das Wrack genau jenes Flugzeuges der Malaysian Airlines, das ein paar Monate später spurlos verschwinden wird, liegt bereits heute an einen geheimen Ort.
In Steinfests Kosmos sind Widersprüchlichkeiten einfach nur selbstverständlich und ein Abenteuer, auf das man sich unbedingt einlassen sollte.
Heinrich Steinfest ist 1961 in Australien geboren, wuchs aber in Wien auf und lebte dort bis Ende der neunziger Jahre als bildender Künstler. Heute ist er in Stuttgart zu Hause und widmet sich vor allem der Schriftstellerei. Einem breiten Publikum sind auch seine Kriminalromane um Kommissar Cheng ein Begriff.
Heinrich Steinfest liest aus seinem Roman «Das Leben und Sterben der Flugzeuge»
Moderation: Nathalie Schmid

2017-01-13

Poesie und Lyrik in Songtexten

Ort: Kulturlokal Royal

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

Jeder hat sein Lieblingsmusikstück zu dem man tanzt, singt, lacht, das einen bewegt oder sogar ein Leben lang begleitet.
Die Musik lenkt vom Songtext ab. Der fremdsprachige Text wird nicht übersetzt, oft realisiert man gar nicht, was erzählt wird, was für Geschichten im Text verarbeitet sind. Die textlichen Feinheiten werden ignoriert, weil der Beat so stark und kräftig ist.
Andreas Storm und Roman Tschopp gehen der Frage nach, ob Songtexte ohne Musik bestehen können: als Gedicht, als Poesie, als Kurzliteratur.
Es werden Texte vorgestellt von den Talking Heads, Element of Crime, Leonard Cohen, deut- schem Hip Hop und einigen Klassikern.
Nach der Lesung laden «Die Plattenleger» zum Tanzabend ein.
Andreas Storm ist Schauspieler und Regisseur, wohnhaft in Zürich. Roman Tschopp, Musikliebhaber, wohnhaft in Wettingen.
Sind Songtexte ohne Musik Poesie, Lyrik oder Literatur?
Ein musikalisch literarischer Abend
Gast: Andreas Storm Moderation: Roman Tschopp
Anschliessend: Tanzparty mit den «Die Plattenleger»

2016-11-22

Lesung mit Ursula Hasler

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

Jean-Pierre Marty ist ein sonderbarer Fall. Seine Herkunft hat er gleich doppelt verloren. Nach einem Sturz erwacht er im Krankenhaus – ohne sein biografisches Gedächtnis. Entgegen innerer und äusserer Widerstände setzt er sich mit dem fremden «Andern» auseinander, der er zuvor gewesen sein soll. Zunehmend nimmt er sich durch die versuchte Rekonstruktion der Leere in Herz und Seele an und erfindet seine eigene Geschichte – und Identität. Denn: Je mehr er über seine angebliche Persönlichkeit erfährt, desto weniger weiss er, ob er in deren Leben überhaupt zurück will.
Ursula Hasler ist in Schaffhausen aufgewachsen und lebt heute in Baden. Sie studierte in Zürich Germanistik und Psychologie. Nach zehn Jahren in Paris arbeitete sie als Übersetzerin und Dozentin an der Dolmetscherschule Zürich. Sie ist heute als Professorin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. «Blindgänger» ist ihr erster Roman.
Ursula Hasler liest aus «Blindgänger»
Moderation: Colin Schatzmann

2016-10-25

Lesung mit Frédéric Zwicker

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.- / 10.-

Am Anfang steht eine fabelhafte Hochstapelei. Der 91-jährige Witwer Johannes Kehr kommt scheinbar nicht mehr mit seinem Leben zurecht. Er ist dement und tritt in ein Pflegeheim ein. Aber – seine Demenz täuscht er nur vor. Was Kehr zunächst wie ein famoser Jux zu seinem Vorteil auszuspielen vermag, erweist sich zunehmend als anspruchsvolle Schauspielerei. Letztlich verknüpfen sich mit seiner Situation existenzielle Fragen übers Erinnern und Vergessen, übers Älterwerden und die Liebe.
Frédéric Zwicker wurde 1983 in Lausanne geboren und wuchs in Rapperswil-Jona am Zürichsee auf, wo er heute wieder lebt. Während seines Studiums der Germanistik, Geschichte und Philosophie trat er regelmässig an Poetry Slams auf und arbeitete danach unter anderem als Musiker, Werbetexter, Journalist und Pointenschreiber für die Satiresendung Giacobbo/Müller. Der Roman «Hier können Sie im Kreis gehen» ist sein Debüt.
Frédéric Zwicker liest aus «Hier können Sie im Kreis gehen»
Moderation: Colin Schatzmann

2016-09-26

Lesung mit Susy Schmid, Mitra Devi & Thomas Kowa

Ort: Kulturlokal Royal

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.-/10.-

Auch die schöne Schweiz hat dunkle und düstere Seiten. Es wird gemordet – mit schweizerischer Präzision. Es wird gestorben von Genf über Basel, Würenlos, Zürich bis nach Bellinzona. Ausserdem wird geraubt, gestohlen und betrogen.
18 bekannte Krimiautoreninnen und Autoren aus verschiedenen Regionen haben für die Krimi-Anthologie «Mord in Switzerland 2» kriminalistische Kurzgeschichten geschrieben. Diese Anthologie ist perfekt, um einen Überblick über das aktuelle Schweizer Krimischaffen zu erhalten.
Unsere Gäste morden auch, zum Glück nur in Gedanken und auf Papier: Susy Schmid in Bern, Mitra Devi in Zug und Thomas Kowa im Aargau.
Die Autoren lesen Kurzgeschichten aus «Mord in Switzerland 2», Krimi-Anthologie
Moderation: Roman Tschopp

2016-09-20

Lesung mit Leta Semadeni

Ort: Buchhandlung Librium

Zeit: 19.30 Uhr

Eintritt: 15.-/10.-

Mit «Tamangur» legt die preisgekrönte Lyrikerin Leta Semadeni ihren ersten Roman vor. Hochpoetisch erzählt das Buch von einem Dorf voller Schatten im Tal. Hier lebt das Kind zusammen mit der Grossmutter. Der dritte Stuhl am Tisch ist leer, der Grossvater, ein Jäger, ist jetzt in Tamangur. Mit Feingespür, Wärme und viel Humor fängt Leta Semadeni die Welt der Grossmutter und des Kindes ein und öffnet uns den Alltag zweier Menschen, die sich gegenseitig am Leben halten.
Leta Semadeni, geboren 1944 in Scuol, schreibt vorwiegend deutsche und romanische Lyrik, die sie selbst in die jeweils andere Sprache übersetzt. Ihr Werk wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Für «Tamangur» erhielt sie den Schweizer Literaturpreis 2016. Seit 2005 lebt und arbeitet sie freischaffend in Lavin.
Leta Semadeni liest aus «Tamangur»
Moderation: Nathalie Schmid